Niels van Zijl works primarily with local produce and fresh vegetables
© NBTC
Kategorie:Interessen

Probiere regionale Produkte aus den Niederlanden

Die Niederlande bieten eine große Vielfalt an regionalen Produkten und Spezialitäten. Von Gouda-Käse über nachhaltig gebrautes Bier bis hin zu lokal angebauten Früchten – jedes Produkt erzählt seine eigene Geschichte und spiegelt die Besonderheiten seiner Ursprungsregion wider. Entdecke innovative Techniken und kulinarische Traditionen, die sich von Region zu Region unterscheiden. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Käseverkostung in Alkmaar oder einer Wein-Tour durch Limburg? Wir verraten dir, welche regionalen Köstlichkeiten dich erwarten und wie du sie am besten erlebst!

  • Züchte deine eigenen Austernpilze auf Kaffeesatz.
  • Probiere nachhaltiges Bier aus altem Brot.
  • Entdecke idyllische und innovative Weingüter mit dem Fahrrad.

Die Früchte des Landes

Carlos Faes shows the yield from the Philips Fruittuin

Die Betuwe-Region, gelegen in der niederländischen Provinz Gelderland, ist berühmt für ihren Obstanbau. Zahlreiche Gärtnereien, Höfe und Felder laden zur Selbsternte ein. Ein gutes Beispiel hierfür ist der malerische Pflückgarten De Hoenderik in Tricht. Ab Mitte Juni kannst du auf diesem Obsthof eine Vielzahl frischer Früchte pflücken – darunter Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren. Zudem gibt es einen weitläufigen Obstgarten mit Äpfeln und Birnen. Der ideale Ort für einen entspannten Nachmittag im Grünen!

Bist du in Nordbrabant? Dann lohnt sich ein Besuch im Philips Obstgarten in Eindhoven. Hier kannst du hautnah erleben, wie Äpfel, Birnen und Pflaumen angebaut werden und welche Insekten sich in den Baumkronen tummeln. Anschließend lädt das Pfannkuchenhaus zu einer wohlverdienten Pause mit Blick auf die idyllischen Obstbäume ein. Im April kannst du in Nordbrabant die berühmten drei As genießen: Ansjovis, Asperges, Aardbeien (Sardellen, Spargel und Erdbeeren). Viele Restaurants kreieren zu dieser Zeit besondere Gerichte aus den saisonalen Zutaten. Unser Tipp: Folge der Spargel-Radroute Bergen op Zoom, um charmante Hofläden und Spargelrestaurants zu entdecken.

Himmlische Pilze

Regional products Fryslan Fungies

Mit dem Herbst beginnt in den Niederlanden die Pilzsaison. Entdecke die Vielfalt der verschiedenen Pilzsorten in Restaurants, auf Bio-Märkten oder bei regionalen Erzeugern wie Paddenstoelenrijk in Gelderland, wo u. a. Shiitakepilze angebaut werden. Bei einer Führung erfährst du alles über die Ernte und Zubereitung der leckeren Erdschätze. Auch in Friesland spielen Pilze eine wichtige Rolle: Das Unternehmen WesterZwam fördert die Kreislaufwirtschaft, indem es Austernpilze auf lokalem Kaffeesatz, Holzspänen und Apfeltrester züchtet. Wer selbst Pilze anbauen möchte, kann bei Fryslan Fungies ein praktisches Growkit bestellen.

Gelbes Gold

Die niederländische Käsewelt hat mehr zu bieten als nur Gouda und Edamer – Hast du zum Beispiel schon einmal den friesischen „Nagelkaas“ probiert? Dieser mit Nelken und Kreuzkümmel verfeinerte Käse wurde bereits im 17. Jahrhundert zur Zeit der VOC hergestellt. Neugierig? Dann besuche traditionelle Käsehöfe, Spezialitätengeschäfte oder die historischen Käsemärkte in Alkmaar, Woerden, Gouda oder Edam. Nimm an einer Käseverkostung bei De Kaaskop in Groningen teil, oder folge den Käse-Radrouten durch die ländliche Region Groene Hart. Wenn du selbst Käse herstellen möchtest, kannst du einen Workshop auf dem Käsehof Weenink in der Region Achterhoek besuchen!

60 Prozent unserer Kuhmilch wird zu Käse verarbeitet

Rot, weiß oder rosé?

Wijndomein St. Martinus

Trotz des eher kühlen Klimas wird in den Niederlanden vergleichsweise viel Wein angebaut. Da der Einsatz von Pestiziden stark begrenzt ist, setzen viele Winzer*innen auf neue Rebsorten, die widerstandsfähiger gegen Pilze und andere Krankheiten sind. Ein Vorreiter in diesem Bereich ist das Weingut St. Martinus in Limburg. Es ist nicht nur das größte, sondern auch eines der nachhaltigsten Weingüter der Niederlande. Die Route des Vins Vijlen-Holset (11 km) führt an diesem malerischen Weingut vorbei. Nimm an einer Führung teil, um mehr über die innovativen Anbaumethoden zu erfahren.

Reist du in den Osten der Niederlande? In der Provinz Drenthe und der Region Achterhoek gibt es zahlreiche Radrouten, die an wunderschönen Weingütern vorbeiführen. In der Betuwe-Region lädt die Wanderroute Errekomsepad (13 km) zu gemütlichen Spaziergängen ein. Vergiss nicht, das nachhaltige Weingut Betuws Wijndomein zu besuchen, wo alles dafür getan wird, um Reststoffe auf ein Minimum zu reduzieren. Wenn du in Twente bist, dann lohnt sich die Weinroute Bentelo (15 km). Die Tour beginnt und endet am Weingut Het Hof van Twente, wo du im Anschluss ein gutes Glas Wein genießen kannst.

Regionale Produkte in den Niederlanden

Von Tripel- bis Trappistenbier

Groene verse hopbellen voor het maken van bier.

Niederländisches (Spezial-)Bier ist ein wichtiges Exportprodukt, das mit lokalen Zutaten wie Honig, Kräutern und Seetang verfeinert wird. Kleine Brauereien setzen auf nachhaltige Brautechniken, indem sie Restprodukte wie Brot und Kartoffeln verwenden. Besuche eine Bierverkostung oder Brauereibesichtigung und überzeuge dich selbst. In der Stadtbrauerei Wageningen wird Bier aus lokalem Malz gebraut. Die dabei entstehenden Nebenprodukte werden von städtischen Landwirtschaftsbetrieben und Bäckereien weiterverwendet. In Flevoland leistet die Brauerei Praght einen sozialen Beitrag, indem sie Menschen beschäftigt, die es auf dem Arbeitsmarkt schwer haben. Viele dieser Biere sind in (Bio-)Supermärkten erhältlich.

Edwin Sander
Im Frühling kannst du deinen eigenen Bärlauch pflücken. Er schmeckt intensiv nach Knoblauch und eignet sich hervorragend, um daraus Pesto herzustellen.
Edwin Sander

Pikante Snacks

Worstenbroodjes delicious homemade sausage roll

Ein Tagesausflug nach ‘s-Hertogenbosch ist nicht komplett ohne ein Brabanter „Worstenbroodje“. Das leckere Wurstbrötchen gibt es mittlerweile sogar als vegane Variante. Was bevorzugst du? Mit oder ohne Fleisch? Mit oder ohne Senf? Du hast die Wahl! Das Brabanter Worstenbroodje geht auf eine alte Tradition zurück: Um das Fleisch länger haltbar zu machen, wurde es in einen Teig gerollt und gebacken. Zero Waste mal anders!

Ein weiteres regionales Produkt mit einer interessanten Geschichte ist der „Eierbal“ aus Groningen. Für diese Spezialität wird ein ganzes Ei gekocht, mit Ragout bestrichen und dann frittiert. Die Eierspeise entstand in den 1950er Jahren während des Wiederaufbaus nach dem Krieg, als die Menschen sehr sparsam sein mussten. Dank seiner einfachen Zutaten und seines sättigenden Charakters gewann der Eierbal schnell an Beliebtheit. Inzwischen wurde der regionale Snack von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt.

Wusstest du, dass?

Der Groninger Eierbal 2017 zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe erklärt wurde?

Süße Glückseligkeit

Nonnevot pastry from Sittard Limburg, typically eaten during the local Carnaval season

Jede*r kennt und liebt sie: niederländische Sirupwaffeln! Diese süße Spezialität wurde um 1810 von einem Bäcker in Gouda erfunden – und das eher zufällig. Die erste Stroopwafel entstand aus Teigresten, Kekskrümeln und Sirup. Ohne diese Entdeckung würde uns heute eine beliebte Leckerei fehlen. Eine ebenso faszinierende Geschichte steckt hinter der Limburger Teigspezialität Nonnevot. Das schleifenförmige Karnevalsgebäck soll 1676 den französischen Befehlshabern angeboten worden sein, als diese die Stadt Sittard einnehmen wollten. Doch woher kommt der Name? Angeblich ist das Gebäck nach der Schleife benannt, die die Nonnen früher über dem Gesäß trugen („oppe vot“).

Die Tipps von Edwin Sander

  1. Vergessene Superfoods

    Unterschätzt, günstig, vielseitig, reich an Proteinen und Ballaststoffen: Hülsenfrüchte sind echte Superfoods! Du kannst sie beispielsweise für traditionelle Gerichte wie (vegetarischen) Erbseneintopf oder Bohnensalat verwenden. Aus Lima- und Ackerbohnen lässt sich sogar Hummus herstellen.

  2. Kreativ mit Kohl

    Kohl wird hauptsächlich in Nordholland angebaut und eignet sich hervorragend zum Einlegen oder Fermentieren. Aus Weißkohl oder Spitzkohl kannst du dein eigenes Kimchi oder Sauerkraut herstellen. Das perfekte Essen für deine Darmflora!

  3. Bärlauch probieren

    Aus Bärlauch lässt sich ein köstliches Pesto herstellen. Die Blätter, die vorwiegend in Zuid-Limburg wachsen, haben einen intensiven Knoblauchgeschmack. Im Frühjahr kann man Bärlauch frisch im Wald pflücken.

Fandest du das interessant? Mehr entdecken